Die Thermografie ist eines der wichtigen Einsatzfelder für Drohnen und besitzt seine Relevanz zum Beispiel in der Industrie und im Bauwesen. Die Thermographie existiert seit vielen Jahrzehnten, dank Drohnen ist die thermografische Inspektion heute auch aus der Luft möglich. Moderne Dienstleister in diesem Bereich setzen auf leistungsfähige Drohnen und hochwertige Wärmebildkameras.
Was ist die Thermografie?
Bei der Thermografie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren für die Anzeige der Oberflächentemperatur eines Objekts. Die Messung der Temperatur erfolgt anhand der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt auf dem Objekt ausgeht. Diese Infrarotstrahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar, Wärmebildkameras können sie erfassen und in elektrische Signale umwandeln.
Eine Auswerteelektronik ist dafür zuständig, die elektrischen Signale in ein sogenanntes Falschfarbenbild umzuwandeln und für den menschlichen Betrachter interpretierbar zu machen. Auf diesen Bildern zeigt die Farbe Rot Flächen mit einer erhöhten Temperatur an.
Drohnen hervorragend geeignet für Inspektionen mit der Wärmebildkamera
Drohnen finden heute vielfältigen Einsatz in Kombination mit der Thermografie. Dazu gehören Inspektionsflüge, für die Wärmebilderfassungen nützlich sind. Das kann zum Beispiel die Inspektion einer Photovoltaikanlage aus der Luft sein. Weitere Einsatzfelder ergeben sich bei der Inspektion von ansonsten unzugänglichen Gebäuden, von Stromleitungen oder zur Früherkennung von Waldbränden.
Neben Anwendungen in der Industrie ergeben sich auch in der Forschung und Entwicklung viele Verwendungsmöglichkeiten und Tierbeobachter setzen ebenfalls auf die Thermografie. Überall hier ist der Einsatz von Drohnen sinnvoll. Sie überfliegen große Areale in kürzester Zeit und können auf Distanz zum aufgenommenen Objekt bleiben.
Vermessung von großen Arealen per Drohne
In der Stadtplanung oder der Landwirtschaft spielt die Thermografie in Verbindung mit Drohnen ihre Stärke aus. Selbst größte Areale wie Felder, Tagebauten oder Waldkanten sowie Fluss- und Deichverläufe sind erfassbar. Die Datenerfassung aus der Luft erfolgt besonders schnell, der minimale Arbeitsaufwand bringt Kostenvorteile mit sich. Viele Argumente sprechen damit für den Einsatz der Thermografie.
Zu den weiteren Vorzügen gehört die Automatisierung. Drohnen lassen sich so programmieren, dass sie selbstständig ohne manuelle Steuerung und damit ohne Operator das gewünschte Areal erfassen.
Drohnen in der Thermografie herkömmlichen Herangehensweisen überlegen
Für Überblicksdarstellungen sind Drohnen häufig besser geeignet als Aufnahmen vom Boden aus. Für thermografische Untersuchungen sind erhöhte Positionen zum Beispiel auf einem Gebäude erforderlich sowie der Einsatz von Arbeitsbühnen oder Stativen. Dieser Aufwand fällt beim Einsatz von Drohnen weg. Vorbereitungen sind nicht erforderlich, die Drohne steigt sofort in die Luft auf.
Die Flexibilität fällt bei der Verwendung von Drohnen besonders hoch aus. Mit speziellen Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen liefern bei verschiedenen Inspektionsaufgaben hervorragende Ergebnisse.
Drohneneinsatz stellt höchste Ansprüche an die Kameratechnik
Die Drohne zeichnet das Gelände aus einer gewissen Entfernung aus der Luft auf. Für diese Inspektion aus der Distanz ist der Dienstleister auf den Einsatz moderner Wärmebildkameras mit besonders hoher Auflösung angewiesen. Zur wichtigen technischen Ausstattung gehören Funktionen wie ein kontinuierlicher Autofokus, um einen Videostream mit klarer Qualität zu erhalten. Eine entsprechende Ausgleichsfunktion ist nützlich, da die Drohne laufend ihre Flughöhe ändert.
Moderne Systeme in diesem Bereich liefern dank ihrer verschiedenen Bildoptimierungsfunktionen hervorragende Wärmebilder mit einer hohen Detailfülle. Damit ist ein produktiver Einsatz der Bilder in verschiedenen gewerblichen Bereiche möglich.
Komplettlösung für das Bauwesen, die Landwirtschaft und viele andere Interessenten
Die fähigsten Dienstleister sind in der Lage, die Drohnen, die erforderliche Kameratechnik und die Software optimal aufeinander abzustimmen und ihren Kunden ein sinnvolles Gesamtpaket anzubieten. Hierfür ist viel technisches Wissen erforderlich, die Abstimmung setzt entsprechende Erfahrungswerte voraus.
Moderne Dienstleister übernehmen diese Aufgabe und machen ihren Kunden die Vorteile der Thermografie zugänglich. Dazu gehört die Auswahl der passenden Objektive und die Planung des Flugs bzw. die Steuerung der Drohne durch einen entsprechend geschulten Operator. Letzterer besitzt die Fähigkeiten und das Wissen, die Drohnen auch bei schwierigen Witterungsbedingungen bei Schnee, Regen und Wind sicher zu steuern und das wertvolle System zu schützen.